Büro
Schloßgasse 4
4470 Enns
07223/83451
Montag 12:00 - 16:00 Uhr
Dienstag 12:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 12:00 - 16:00 Uhr
Mag. Dr. Erich Schöfl, M.A.
Künstlerischer Werdegang:
BWL Studium an der Johannes Kepler Universität Linz, parallel Trompetenstudium an der Anton Bruckner Privat Universität. Kapellmeisterausbildung bei Thomas Doss.
Lieblingsmusik/-komponist: 7. Sinfonie von Beethoven
Hobbies: Rasen mähen
Kontakt: [
07223/83451
Di: 10:00 - 11:00 und nach telefonischer Vereinbarung
Mi: 13:00 - 14:00 und nach telefonischer Vereinbarung
Di: 14:00 - 15:00 nach telefonischer Vereinbarung
Mi: 15:00 - 16:00 nach telefonischer Vereinbarung
Standorte
Enns
Landesmusikschule Enns
Schloßgasse 4, 4470 Enns- Standort
- Unterrichtsangebot
Landesmusikschule Enns
Schlossgasse 4
4470 Enns
Geschichte
Unmittelbar nach den Kriegswirren des 2. Weltkrieges begann das Ehepaar Motter in den Hinterräumen der Stadthalle Klavier, Gitarre und Akkordeon zu unterrichten.
Gleichzeitig führten sie ein Akkordeon- und ein Schulorchester, die sehr erfolgreich in Enns und Umgebung musizierten.
Auf diese Aktivitäten aufmerksam geworden entschloss sich die Gemeindevertretung der Stadt Enns, Verwaltung und Organisation des Musikunterrichtes zu übernehmen. Sie gründete eine Gemeindemusikschule und schaffte ihren Musiklehrern somit eine existenzielle Basis. Als Leiter der Musikschule wurde Herr J. Obricht bestellt.
1967 folgte ihm Herr Johann Pachner, in dessen Amtszeit auch der Umzug der Gemeindemusikschule in das Haus Mauthausnerstraße 23 fiel, als Direktor nach.
1979 übersiedelte die Musikschule neuerlich, das ehemalige Bürgerspital in der Karl Renner-Straße 33 wurde als neuer Standort ausgewählt. 23 Jahre diente das Haus der Musikerziehung und erlebte gleichsam mit, wie sich das Musikschulwesen in Oberösterreich rasant entwickelte.
Im Dezember 1982 trat Herr Pachner in den Ruhestand, sein Nachfolger Hermann Schmidthaler leitete seit diesem Zeitpunkt die Geschicke der Landesmusikschule. Er setzte die begonnene Arbeit Pachner`s fort und forcierte die Erweiterung des Unterrichtsangebotes und die Einstellung neuer Lehrkräfte.
So war es nicht verwunderlich, dass die Landesmusikschule, seinerzeit für 140 Schüler vorgesehen, bereits 1986 den räumlichen Erfordernissen nicht mehr gewachsen war. Als der Schülerstand 1992 auf 480 Schüler kletterte spitzte sich die Lage dramatisch zu, der Unterricht in Musikalischer Früherziehung, Schlagwerk und Musikalisch Rhythmischer Ausbildung musste außer Haus abgehalten werden.
1996 wurde erstmals in Erwägung gezogen, die Landesmusikschule im Schloss Ennsegg unterzubringen. Nach jahrelangen Verhandlungen zwischen Stadt, Land und Eigentümer war es dann soweit, die Sanierungsarbeiten im Schloss Ennsegg wurden mit September 2000 aufgenommen. Nach nur einjähriger Bauzeit konnte am 10. September 2001 der Schulbetrieb aufgenommen werden.
Rund 2,6 Millionen Euro flossen in die Umbauarbeiten der auf über 1.600 m2 angelegten Schule, wobei das herrliche Ambiente des Schlossareals – besonders des Schlosshofes – ideale Bedingungen für die Entfaltung musischer Bildung und Konzerttätigkeit bietet. 14 Unterrichtsräume, ein Ensembleraum, ein Ballettsaal, ein Medienraum, ein Vortragssaal für rund 100 Personen und zahlreiche Nebenräume schaffen mustergültige, zukunftsorientierte Unterrichtsbedingungen.
Kronstorf
Landesmusikschule Kronstorf
Zweigstelle
Hauptstraße 58, 4484 Kronstorf- Standort
- Unterrichtsangebot
Zweigstelle Kronstorf
Hauptstr. 58
4484 Kronstorf
Geschichte
Der Unterricht zum Erlernen von Musikinstrumenten entwickelte sich in Kronstorf aus dem örtlichen Musikverein, der mit den Namen Steinleitner Florian, Kaltenbrunner Johann und Huber Ignaz eng verbunden ist.
Diese Pioniere des Instrumentalunterrichtes waren es, die in den Jahren von 1956 bis 1987 das Musikleben in Kronstorf mitgeprägt haben und so für musikalischen Nachwuchs sorgten.
Diese Tradition der Ausbildung wurde ab 1986 unter der Leitung von Helmut Leimer fortgesetzt, ab 1989 hatte Herr Josef Aigner diese Aufgabe übernommen.
Mit der Pensionierung Aigner`s ging auch die Umwidmung der Gemeindemusikschule zu einer Landesmusikschule einher. Nachdem sich im Erdgeschoss der Volksschule geeignete Räumlichkeiten anboten und in der Folge für die Musikschule adaptiert wurden, konnte der Unterrichtsbetrieb unter den neuen Voraussetzungen am 1. Oktober 1988 aufgenommen werden.
Diese Bildungsstätte, als Zweigstelle der Landesmusikschule Enns geführt, gilt als "Klein aber Fein", sie erfreut sich großen Zuspruchs und ermöglicht vielen Musikbegeisterten aus Kronstorf und Umgebung einen qualitätsvollen Instrumentalunterricht.
Markt St. Florian
Landesmusikschule Markt St. Florian
Zweigstelle
Wienerstraße 44a, 4490 St. Florian- Standort
- Unterrichtsangebot
Zweigstelle Markt St. Florian
Wiener Str. 44a
4490 St. Florian
Geschichte
In St. Florian bestimmte das musikalische Geschehen seit jeher das Chorherren-Stift. Neben dieser geistigen Institution war auch die örtliche Blasmusikkapelle zentraler Mittelpunkt und Motor für Musikerziehung und Konzertaufführungen.
Als sich 1948 der ehemalige Florianer Sängerknabe Franz Wall - mittlerweile Professor des Bruckner-Konservatoriums i.R. - in St. Florian niederließ, erfuhr die Musiklandschaft der Region eine entscheidende Belebung. Durch seine Tätigkeit als Stiftsorganist und als Musiklehrer für Sängerknaben und interessierten Florianer gab er der Szene weitreichende Impulse. Seine Hingabe als Lehrer für Klavier und Geige und besonders die Liebe zur Kammermusik veranlasste ihn, mit befreundeten Florianer Musikern und Schülern regen künstlerischen Austausch zu betreiben.
Gleichzeitig entwickelte sich auch das Unterrichtsangebot für Blas- und Schlaginstrumente. Der Musikverein St. Florian übernahm die Organisation der Ausbildung, die in den Jahren 1962 bis 1969 ihren Höhenpunkt fand. Besonders Herr Karl Trebsche zeichnete für diesen Aufschwung verantwortlich und erwarb sich mit fundiertem Fachwissen, großem Engagement und wegweisenden Ideen nicht nur in der Florianer Musikszene große Anerkennung.
Die Tradition großer Musiker und Komponisten Österreichs wurde in St. Florian mit dem Schaffen von Prof. Augustinus Franz Kropfreiter nahtlos fortgesetzt. Seine künstlerische Präsenz beeinflußte und inspirierte Musikschaffende und Musikerzieher weit über die Grenzen unseres Landes hinaus.
Als 1978 das Landesmusikschulwerk ins Leben gerufen wurde, entschloss sich die Gemeindevertretung ab September 1980 auch in St. Florian eine Landesmusikschule zu etablieren. Als Zweigstelle der Landesmusikschule Enns unter der Leitung von Musikschulleiter Johann Pachner wurde der Schulbetrieb im Stiftsmeierhof des Chorherrenstiftes aufgenommen.
Seinerzeit für 150 Schüler vorgesehen, waren bereits 1985 aufgrund der steigenden Schülerzahl die räumlichen Kapazitäten erschöpft, so dass sich Musikschuldirektor Hermann Schmidthaler - der dem in den Ruhestand getretenen Johann Pachner seit 1983 als Direktor nachfolgte - gezwungen sah, eine Erweiterung der Landesmusikschule anzustreben. Die an die Musikschule angrenzende Wohnung wurde daher von der Gemeinde adaptiert und als Unterrichtsräume im September 1986 der Landesmusikschule übergeben.
Durch das ständig anwachsende Interesse an einem Musikunterricht und dem damit verbundenen Ansteigen der Schülerzahlen wurde nach wenigen Jahren ein Level erreicht, der zusehends die Arbeits- und Lernbedingungen für Lehrer und Schüler negativ beeinträchtigte.
Die Gemeindevertretung, damals unter der Führung von Frau Bürgermeister Mag. Eva Reisinger, beschloss daher, der Landesmusikschule ein neues Gebäude zu errichten.
Im Zuge der Um- und Ausbauten der Hauptschule wurde daher dieses Objekt in das Schulareal integriert und bildet so eine sinnvolle und richtungsweisende Symbiose mit Pflichtschule, Musikschule und Musikverein.
Niederneukirchen
Landesmusikschule Niederneukirchen
Zweigstelle
Dorfplatz 6, 4491 Niederneukirchen- Standort
- Unterrichtsangebot
Zweigstelle Niederneukirchen
Dorfplatz 6
4491 Niederneukirchen
Geschichte
Das Gebäude wurde 1913 als Schulhaus von der Gemeinde erbaut und bis 1999 als Volksschule verwendet.
Bereits 1818 diente das Nebengebäude als Schule.
Mit Mitteln der O.ö. Landesregierung und der Gemeinde Niederneukirchen wurde das Gebäude saniert und im Jahre 2005 als Landesmusikschule in Betrieb genommen.
In diesem Haus befinden sich auch die Eltern-/Mutterberatung, die öffentliche Bücherei und diverse Vereinsräume.
Quelle: Gemeindeamt Niederneukirchen
360 Grad Rundgang durch das Gebäude (Link öffnet sich in neuem Tab)
Lehrpersonen
Josefin Bergmayr-Pfeiffer
Josefin Bergmayr-Pfeiffer
Josefin Bergmayr-Pfeiffer
Ausbildung/bisherige berufl. Tätigkeiten:
Konzertfach Horn und Instrumentalpädagogik Horn (mit Schwerpunkten Ensembleleitung und Musikalische Früherziehung) an der Musikhochschule Wien.
Zahlreiche Meisterkurse.
Seit 1996 Unterrichtstätigkeit im Musikschulverband Enns.
Künstlerische Aktivitäten:
wirkte mit bei:
1990/91 Weltjugendorchester, Substitutentätigkeit in mehreren Ö. Berufsorchestern, Holzbläserquintett "Lauriacum", Blechbläserquintett "Hallophon", Operettenorchester Bad Hall, Blow and Order
Gegenwärtige Projekte:
Blechbläserquintett "Pianoforte", Orchester Sonare Linz, Orchester Collegium Ennsegg,
Kapellmeistertätigkeit im Musikverein Hofkirchen
Lieblingsmusik: u. a. Musik der Romantik uvm.
Hobbies: zwei Kinder, Unterrichten, Musikverein, systemische Aufstellungen, Körperspracheseminare
Christoph Bitzinger
Christoph Bitzinger
Ausbildung/Künstlerische Aktivitäten: Violinstudium am Brucknerkonservatorium und an der Musikhochschule Wien. Tätigkeiten im Brucknerorchester Linz, Wiener Akademie, Collegium Musicum Wien, Ars Antiqua Austria.
Valentin Trio, CD-Einspielungen Künstlerischer Leiter und Orchestermanager vom Orchester Collegium Ennsegg.
Leitung Chor der Pfarre St.Valentin.
Sein musikalisches Wirken gründet in der klassischen Musik. Hobbies: Lesen, Laufen, Segeln
Kontakt: [
Links: [www.collegium-ennsegg.at]
Ute Böck
Ute Böck
Künstlerischer Werdegang:
Ausbildung zur Diplomkindergärtnerin und -Horterzieherin an der BAKIP in Steyr,
Seminar - C für Gitarre,
seit 1982 Gitarrelehrerin, seit 1998 an den Landesmusikschulen Enns und Kronstorf
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist: alte Musik und Musik aus Lateinamerika, Musicals und Opern, / W.A. Mozart, Francecsco Tarrega ...
Hobbies: Malen, Tanzen, Wandern, Garten ...
Mag. Olga Bolgari, MA Bakk.art.
Mag. Olga Bolgari, MA Bakk.art.
Olga Bolgari
Gesang, Stimmbildung, Chorleitung
CV
Olga Bolgari maturierte als Chorleiterin am Musikcollege „St. Neaga“ in ihrer Heimatstadt Kischinew, Moldawien. Anschließend absolvierte sie ihre Studien in Wien an der Universität für Musik und darstellende Kunst (Gesangspädagogik), an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (Oper und Operette) und an der Universität Wien (Musikwissenschaft).
Schon während ihrer Studienzeit begann sie mit ihrer Auftrittstätigkeit als Sopran-Solistin – u.a. in Argentinien mit Orquestra Bahia Blanca, in USA mit Philadelphia Virtuosi Chamber Orchestra, in Mexiko mit Orquestra del Estado de Mexico. Sie sang die Uraufführung der Messe von P. Butans in Dom von Riga, Lettland, Mozarts Requiem und Oratorium „Die Jahreszeiten“ in Paris, Benjamin Brittens „Les Illuminations“ in Zypern, Brahms „Ein Deutsches Requiem“ in Portugal, und „Vier Letzte Lieder“ von Richard Strauss in Kairos Staatsoper in Ägypten. Zahlreiche Konzerte und Stimmworkshops mit eigenen Methoden führten sie nach Italien, Deutschland und natürlich in viele Teile Österreichs. In den letzten Jahren sind mehrere Workshops mit dem Titel „Existenzanalyse und Stimme“ in Zusammenarbeit mit dem Institut GLE OÖ entwickelt und durchgeführt worden.
In den Jahren 2009-2011 war sie als Chormitglied des Ensembles der Bühne Baden tätig und wirkte in vielen Operetten, Musicals und Opern mit. Anschließend nahm sie ihre Unterrichtstätigkeit als Gesangsdozentin am Vienna Konservatorium (Klassik und Musical) und Jam Music Lab Conservatory auf. Seit 2012 widmet sie sich intensiver der Chorleitung und leitet einige Chöre in Wien und Oberösterreich. Seit Januar 2021 wirkt Olga Bolgari im Team der Landesmusikschule Leonding, OÖ als Chorleiterin des Kinder- und Jugenthechores des Landestheater Linz.
Wolfgang Boukal
Wolfgang Boukal
Ausbildung: Jazz- und Popularmusik am Bruckner-Konservatorium Linz
Als Bandmusiker ist es mir ein großes Anliegen, meine Erfahrung im JPR Bereich an meine Schüler weiterzugeben.
Künstlerische Aktivitäten:
credits: ray carlton, shelia michelle, sandra pires, andy gabauer, voya bee, cristian aigner, peter androsch, flying pickets;
CD-produktionen, Tourneen im In-u. Ausland; supportact von: michael jackson, carlos santana, joe cocker
Hobbies: Sport
EMail-Kontakt:
Florian Brandstetter, MA B.A. B.A.
Florian Brandstetter, MA B.A. B.A.
Florian Brandstetter ist Blockflötist und geht neben seiner internationalen Konzerttätigkeit auch dem Unterrichten nach. 2018 schloss er sein Bachelor-Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Michael Oman mit Auszeichnung ab. Dem folgte ein weiteres Studienjahr bei Carin van Heerden, Matthijs Lunenburg und Walter van Hauwe. Seinen Master schloss Brandstetter 2021 am Mozarteum Salzburg in der Konzertklasse von Dorothee Oberlinger und Matthijs Lunenburg ebenfalls mit Auszeichnung ab. Seit 2019 ist Brandstetter Vorstandsmitglied der ERTA-Österreich (European Recorder Teachers Association) und dort unter anderem für die Finanzen des Vereins zuständig. Im Jahr 2018 begann er am Landesmusikschulwerk Oberösterreich zu unterrichten und zwei Jahre später wurden ihm die Blockflötentechnik-Stunden der Studierenden an der Anton Bruckner Privatuniversität anvertraut. Im Studienjahr 2022/23 unterrichtet er die Blockflötenklasse am Tiroler Landeskonservatorium.
Als Blockflötist arbeitete Brandstetter im Rahmen zahlreicher Konzertreihen, die zum Teil auch im Fernsehen übertragen wurden, mit international renommierten Musikern zusammen. Unter anderem mit Mayumi Hirasaki, Marco Testori sowie den BlockflötistInnen Dorothee Oberlinger, Michael Oman, Paul Leenhouts und Kees Boeke. Brandstetter ist Gründungsmitglied des Ensembles [MokkaBarock], mit dem er es unter anderem ins Finale des Biagio Marini Wettbewerbes schaffte sowie den dritten Platz beim London international festival of early music Wettbewerb erreichte. Im Jahr 2024 wurde er mit dem prestigeträchtigen Barockmusikpreis beim Vienna International Music Competition ausgezeichnet.
Darüber hinaus war Brandstetter bereits mehrmals bei internationalen Opernproduktionen im Linzer Musiktheater sowie bei den Innsbrucker Festwochen zu hören. In der Saison 2022/23 war er zudem Mitglied des Brucknerorchesters bei der Opernproduktion „Rinaldo“.
Seit 2022 beschäftigt sich Brandstetter intensiv mit der Ausgabe von historischen Noten und Manuskripten, die bisher nicht verlegt sind und veröffentlicht diese im Selbstverlag. Für seine herausragenden Leistungen auf diesem Gebiet wurde er im Jahr 2024 mit dem Dieter W. Bäuerle Preis für Musik ausgezeichnet.
Philip Geza Deniflee, BA MA MA
Philip Geza Deniflee, BA MA MA
Künstlerische Werdegang:
Studienlaufbahn:
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien [MUK] (vormals Konservatorium Wien Privatuniversität [KONS])
2014-2018 Bachelorstudium Konzertfach (Jazz Schlagzeug) bei Walter Grassmann mit Auszeichnung abgeschlossen.
Seit 2018 Masterstudium Konzertfach (Jazz Schlagzeug) bei Univ.-Prof Mario Gonzi. Voraussichtlicher Abschluss Jänner 2021
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien [MDW]
2015-2019 Bachelorstudium Instrumental-/Gesangspädagogik (Schlagzeug/Percussion Popularmusik) bei Univ.-Prof Mario Lackner und Luis Ribeiro (Percussion) mit Auszeichnung abgeschlossen. Schwerpunkt Klassisches Schlagwerk bei Mag. Thomas Mair und Harald Demmer.
Seit 2020 Masterstudium Instrumental-/Gesangspädagogik.
Unterrichtstätigkeit:
Seit 2007 private Lehrtätigkeit für Drumset, Percussion und klassisches Schlagwerk.
2018-2020 Unterrichtstätigkeit an privaten Musikschulen und Musikvereinen im Bezirk Krems-Land|NÖ.
Musikalische Aktivität (Auszug):
Left Boy, Cecile Nordegg, Before the Fall, Drumatical Theatre, Tätigkeit in verschiedenen Big Bands und Orchestern....
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist: Kann und will mich nicht festlegen weil es aus jedem Genre viel gute Musik gibt.
Hobbies: Skifahren
Gabriele Eichberger-Mairböck
Gabriele Eichberger-Mairböck
Künstlerischer Werdegang:
Gebürtige Innviertlerin (Bez.Ried i.I.). Erster Unterricht bei Hermann Simböck, Querflöten-Studium in Linz (Peter Kapun) und Wien (Wolfgang Schulz).
Kammermusikalische Erfahrungen mit Bläserquintett "Chalumeau" und Flötenquartett "Flautissimo" und verschiedenen Kammerorchestern.
Sie unterrichtet seit 1984 an mehreren Musikschulen.
Derzeit Mitglied des Kammerchors "Cantus Novus Wien"
Gabriele Eichberger-Mairböck lebt in Wien, ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Lieblingsmusik: Barockopern, Bach, Strawinsky, Balkanmusik, ...
Hobbies: Singen, Tanzen, Wandern, in Galerien gehen
Links: [www.cantus-novus.action.at], eveningmusicevents.blogspot.com
Daniela Enzelsberger, Bakk.art. B.A.
Daniela Enzelsberger, Bakk.art. B.A.
Künstlerischer Werdegang:
Meinen ersten Unterricht auf der Blockflöte erhielt ich mit 6 Jahren. Mit 8 Jahren begann ich Querflöte an der LMS Engelhartszell. Nach der Matura war ich 2 Jahre Flötistin bei der Militärmusik Oberösterreich, wo ich durch zahlreiche Projekte und Konzerte wertvolle Orchestererfahrung sammeln konnte. Während dieser Zeit begann ich das Studium „Elementare Musikpädagogik“ an der Anton Bruckner Universität Linz und später „IGP Querflöte“. Als Studienschwerpunkt wählte ich Blasorchesterleitung.
Ich bin Bezirksjugendreferentin-Stellvertreter des Bezirkes Schärding und Mitglied in mehreren musikalischen Formationen (z.B.: voestalpine Blasorchester, Musikverein Wesenufer, Holzbläserquintett "Rubato",...)
Lieblingsmusik: Quer durch die Bank
Hobbies: Reisen, Familie, Kochen und Backen
Andreas Erd, B.A.
Andreas Erd, B.A.
Persönliche Daten:
Geburtsdaten: 29.11.1994, Linz
Staatsbürgerschaft: Österreich
Schulbildung:
Sept. 2018 – Anton Bruckner Privatuniversität, PMA Jazz Gitarre
Okt. 2014 – Sept. 2018 Anton Bruckner Privatuniversität, PBA Jazz Gitarre
Studium mit sehr gutem Erfolg absolviert
Sept. 2009 – Jun. 2013 BORG Linz Honauerstraße – Popular- und Computermusikzweig
E-Gitarrenunterricht bei Georg Wild;
Reifeprüfung mit gutem Erfolg abgeschlossen
Sept. 2005 – Jun. 2009 BG/BRG Ramsauerstraße Linz – Euro-Zweig
Sept. 2001 – Jun. 2005 VS17 Zeppelinstraße Linz
Berufserfahrung:
seit September 2021 E-Gitarrenlehrer an der LMS Kirchdorf an der Krems (5EH)
Sep. 2020 – Sep. 2021 E-Gitarrenlehrer an der LMS Gaspoltshofen (5EH) sowie der BAfEP Steyr (5EH)
seit Feb. 2019 Lehrer für E-Gitarre an der Privatmusikschule „Musikzentrum“, Hamerlingstraße Linz
Feb. – Jul. 2017 Lehrer für E-Gitarre an der Privatmusikschule „Flow’s Musicstation“ – Zweigstelle Pichling
Mai 2016 3- tägiger Workshop (E-Gitarre, Musiktheorie) an einer Privatmusikschule in Bratislava
seit Juni 2013 diverse Privatschüler in persona und via Skype
Sept. 2012 – Feb. 2013 Lehrer für E-Gitarre an der Privatmusikschule „Musikzentrum“; Hamerlingstraße Linz
Spielpraxis:
13.10.21 Auftritt mit der Nouvelle Cuisine Bigband in der Sargfabrik Wien
15.09.21 Auftritt mit dem CCJOP im Porgy & Bess Wien
seit März 2021 Mitglied der Bruckneruni BigBand – laufend Auftritte
17. und 18.9.2020 Auftritte mit der Nouvelle Cuisine Bigband im Porgy & Bess Wien sowie im Kulturhaus Schöffl Engerwitzdorf
11.9.2020 CD-Präsentation des Albums „Metrix“ mit dem CCJOP im Porgy & Bess Wien
Jährlich am 30.12. Auftritt bei der „Night of Guitars“, einem Zusammentreffen der oberösterreichischen Gitarrenszene im Central Linz
18.12.2019 CD-Präsentation der Alben „Blue“ und „TITAN“ mit dem CCJOP in der Sargfabrik Wien
4. und 5.12.2019 DVD-Produktion eines weiteren Live-Konzerts mit dem Austrian Composers Ensemble (Nouvelle Cuisine Bigband) im Porgy & Bess Wien
14.10. – 20.10.19 Konzerttournee mit dem „Euroradio Jazz Orchestra“ (Internationales Jazzorchester der EBU (European Broadcasting Union)
20. und 21.10.18 Auftritte mit der Nouvelle Cuisine Bigband in St. Johann und im Porgy & Bess Wien
Sept. 2018 CD-Produktion des dritten Live-Albums „Metrix“ mit dem CCJOP im Porgy & Bess Wien
12. und 13.9.2017 CD-Produktion des zweiten Live-Albums „Blue“ mit dem CCJOP im Porgy & Bess Wien
seit 2017 Gründung des „Andreas Erd Quartet“ und „Andreas Erd Trio“ – bis dato laufend Clubauftritte
Dez. 2016 DVD-Produktion eines Live-Konzerts mit der Nouvelle Cuisine Big Band (Austrian Composers Ensemble) im Porgy & Bess Wien
Sept. 2016 Mitglied im „Christoph Cech Jazz Orchestra Project“ (CCJOP) – CD-Produktion des Live-Albums „TITAN“ im Porgy & Bess Wien
August 2016 Mitglied in der Nouvelle Cuisine Big Band – Konzert auf der Donaubühne Tulln
2015 diverse Konzerte mit der Band von Juraj Griglak (Poogie Bell,…)
2014 – 2017 Mitglied im Oberösterreichischen Jugendjazzorchester
2011 – 2014 Auftritte mit mehreren kleinen Jazz-Formationen der LMS Neuhofen/Krems („Jazz Lemons“, „Jazz Explorer“)
2011 – 2013 diverse Auftritte mit eigenem Bandprojekt „Round Corners“
2010 – 2013 Konzerte mit Ensembles des BORG Honauerstraße im Posthof Linz
2009 – 2012 erste Auftritte mit den „Funky Lemons“ (Jugend-Big Band der LMS Neuhofen/Krems)
Sonstiges:
2015 Workshop mit Greg Howe (Michael Jackson, Justin Timberlake,…) in Deutschland
2012 erster Platz beim „Robert Johnson Guitar Award“ in Hamburg (Workshops mit Uli Jon Roth,…)
2010 Teilnahme am Workshop mit Paul Gilbert in Wien
Einzelnachweise:
Nouvelle Cuisine Bigband:
[http://nouvelle-cuisine.at/]
Christoph Cech Jazz Orchestra Project (CCJOP):
[http://www.christoph-cech.com/]
Alben:
TITAN: [https://open.spotify.com/album/39FI6w9XgXIqzkbIJ93PPg]
Blue: [https://open.spotify.com/album/4Ltd5UuEnRkglaf9sLyg7m]
Metrix: [https://open.spotify.com/album/2Hr4ArtEmH2BWWUUZXGsZm]
Euroradio Jazz Orchestra (EJO):
[https://www.ebu.ch/projects/radio/euroradio-jazz-orchestra]
Night Of Guitars (2017-2019; Facebook-Veranstaltungslinks):
[https://www.facebook.com/events/1664611867058054/]
[https://www.facebook.com/events/301846533790374/]
[https://www.facebook.com/events/776473199208814/]
Heidrun Fröhlich-Koppensteiner, M.A.
Heidrun Fröhlich-Koppensteiner, M.A.
Ausbildung/bisherige berufliche Aktivitäten:
· Studium IGP Gitarre bei Prof. Wolfgang Jungwirth / Brucknerkonservatorium Linz; Abschluss 1992 mit Auszeichnung
· Konzertfachstudium bei Mag. Michael Langer / Brucknerkonservatorium Linz; Abschluss 2002 mit Auszeichnung
· Abschluss Masterstudium 2006 an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
· Seit 1995 Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk; derzeit an den Musikschulen Marchtrenk und Niederneukirchen
· Meisterkurse bei Leo Brouwer, Roberto Aussel, David Russel, Joaquin Clerch
Künstlerische Aktivitäten:
· Mitglied im Gitarrenensemble Cuerdas
Manuela Gebetsroither, B.A.
Manuela Gebetsroither, B.A.
Ausbildung/Künstlerische Aktivitäten:
2010 - 2014 Studium für Gesangspädagogik/Popularmusik bei Prof. Sascha Wienhausen (Hochschule Osnabrück/Institut für Musik) mit Auszeichnung abgeschlossen.
Bereits während dem Studium war sie stilistischer Vokalcoach für zwei Musical-Produktionen des Instituts für Musik der Hochschule Osnabrück und sammelte diverse Unterrichtserfahrungen (Musikschule, div. Gospel- und Popchöre, Coachings, …).
Ihre Bachelorarbeit behandelte das Thema "Vom Verlust der Stimmgattungen und dem Begehren nach neuen Stimmfächern im Popgesang", zu welchem sie im Sommer 2015 beim Jahreskongress der EVTA-Austria in Eisenstadt (Ö) Vortragende war. Bereits im Frühjahr 2014 präsentierte sie diese Arbeit im Mitgliederforum des Jahreskongresses des BDG und in der Oktoberausgabe 2014 der VOX HUMANA.
Seit September 2014 ist Manuela Gebetsroither Redaktionsmitglied der VOX HUMANA und verantwortlich für das Ressort "Popularmusik". Seither wurden mehrere Artikel und Beiträge aus ihrer Feder veröffentlicht.
Seit Juli 2014 ist sie als Gesangpädagogin und Coach für Jazz-Pop-Rock-Gesang im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk an mehreren Standorten (aktuell Enns, Freistadt und Vöcklabruck) tätig.
Im Oktober 2014: Gründung des "POP Chor" Linz (aktuell über 35 Sängerinnen/Sänger), welcher bereits nach 6-monatigem Bestehen (März und April 2015) Gastauftritte im Brucknerhaus Linz bei den Musical-Revue-Shows "Thank you for the music" (ABBA) und "We are the Champions" (Queen) vor jeweils 1500 Zusehern absolvierte.
Neben ihrer pädagogischen Tätigkeit verfolgt sie ihr Projekt "Manüla". Seit 2010 bringt sie solistisch und mit Band ihre soulig-popigen Eigenkompositionen in Österreich und Deutschland auf die Bühne.
Das Debutalbum "Blank Page" wurde 2012 veröffentlicht, weitere Veröffentlichungen folgten.
Links:
[www.manuelagebetsroither.com]
[www.manüla.com?aventurasvocalista.com]
carlaandthesuits.com
Hubert Johann Gredler, B.A.
Hubert Johann Gredler, B.A.
Hubert Gredler
Geboren 16.09.1988
Musikschule Schwaz von 1995 - 2007
Städtische Musikschule Innsbruck 2007 - 2008 bei Mag. Christian Wegscheider
Studium PBA Jazzklavier an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Univ. Prof. Dejan
Pecenko von 2009 – 2016
Schwerpunktstudium Jazzgesang bei Elfi Aichinger von 2010 bis 2014
Zwischen 16. Jänner und 16. März 2012
Vertretung von Mag. Christian Wegscheider an der städtischen Musikschule Innsbruck
Abschluss des Studiums Jazzklavier im November 2015 mit ausgezeichnetem Erfolg
Seit 2014 Studium PBA Jazzgesang bei Elfi Aichinger und Agnes Heginger an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Ebendort Schwerpunktstudium Komposition bei Christoph Cech
Zwischen 1. Oktober 2016 und 1. September 2017, Lehrtätigkeit als Karenzvertretung fu¨r 6 Wochenstunden in der Landesmusikschule Reutte in Tirol.
Seit 2018 Lehrtätigkeit für Klavier Jazz-Pop-Rock und Jazztheorie an der LMS Mattighofen, der LMS Braunau. Seit 2020 auch an der LMS Rohrbach.
Inputs durch Andi Schreiber, Elfi Aichinger, Harry Sokal, Peter Herbert, Christian
Mu¨hlbacher, Peter O’Mara, Hannes Löschel, Christoph Cech, Dejan Pecenko,...
Musikalische Zusammenarbeit mit Daniel Schnyder, Jeff Boudreaux, Chanda Rule, Joris
Dudli, Andi See, Cassandra McConnell, Gernot Bernroider, Anna Lang u.a.
Workshops bei Richi Beirach, Michael Wolff, Adam Holzman, Gene Pritsker u.a.
Seit Jahren rege Konzertätigkeit als Sänger und Pianist mit verschiedenen Ensembles und
Bands in ganz Österreich, Deutschland, Ungarn, Slowenien, Kroatien: hub5, Gredler&Greiderer, cms_report...unter anderem im Porgy and Bess, Tschirgart Jazzfestival Imst, Salzburger Jazzherbst, Eremitage, Cafe Museum Passau, Jazzclub Opus (Budapest), Jazzfestival Gliwice (Polen) uvm.
Manfred Grillnberger
Manfred Grillnberger
Ausbildung/Künstlerische Aktivitäten:
Lehrbefähigungs - & Diplomabschluss am Linzer Brucknerkonservatorium im Fach Klarinette;
Mitglied in verschiedenen Bands; seit 1996 regelmäßig Konzerte, Fernsehaufnahmen und CD Produktion mit Max Raabes Palastorchester
Hobbies: Wein & Kochen, Sport, Reisen ...
Links: [www.blue-champagne.com], [www.tanzorchester.at]
Alfred Gstöttenmayr
Alfred Gstöttenmayr
Franz Xaver Müller Weg 9
4490 St. Florian
Tel.: 07224 / 90325
e-mail: [][
Klassische Trompete (IGP) bei Hr. Josef Eidenberger und Hr. Heinz Ulz (OK);
Jazz-Trp. bei Hr. Peter Tuscher, Ansatztechnik bei Hr. Otto Sauter,
Klassischer Gesang bei Hr. Kons. Josef Waidhofer;
Seit 1989 Lehrtätigkeit im O.ö. Landesmusikschulwerk.
LMS Unterweißenbach, Gallneukirchen und Altenberg.
Wolfgang Heiler, M.A. M.A. B.A. B.A.
Wolfgang Heiler, M.A. M.A. B.A. B.A.
Musikalischer Werdegang:
Erster Instrumentalunterricht am OÖ.Landesmusikschulwerk (LMS Leonding und LMS Schwertberg)
an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Michael Oman
Fagottstudium ebenda bei Alexander Varga und Philipp Tutzer
Substitut in renommierten österreichischen Orchestern wie dem Brucknerorchester Linz, Grazer Philharmonisches Orchester, Mozarteumorchester Salzburg
Mitglied im Barockensemble „Austrian Baroque Company“ und im Österreichischen Johann Strauß Ensemble
Mitglied der Stadtkapelle Leonding
Seit 2014 unterrichte ich am Oö. Landesmusikschulwerk
Lieblingsmusik:
Symphonien von Bruckner, Mahler aber auch Barockmusik, insbesondere die Musik Bachs und Vivaldis
Warum ich unterrichte:
Mein Ziel ist es meine SchülerInnen nachhaltig mit der Begeisterung für Musik zu „infizieren“. Dazu ist es mir ein großes Anliegen, den SchülerInnen die vielseitige Welt der (oft unterschätzten) Blockflöte zu öffnen!
Gudrun Hoffmann-Keplinger, BEd
Gudrun Hoffmann-Keplinger, BEd
Künstlerischer Werdegang: Studium für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Musikhochschule Wien, Lehrbefähigung für Hauptschullehrer ME, Deutsch und Musikerziehung
Hobbies: Familie, Tiere, Garten
Ulrich Hofmayer, BA MA
Ulrich Hofmayer, BA MA
Künstlerischer Werdegang: Frühe musikalische Förderung im Elternhaus und an der Musikschule in Waidhofen: Unterricht in Violine, Klavier, Schlagzeug.
Violinunterricht bei Prof. Rainer Küchl (Wr. Philharmoniker) sowie am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Boris Kuschnir. Mehrfacher Preisträger beim Jugendmusikwettbewerb "Prima la musica".
Klavierunterricht am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Hildegard Kugler sowie bei Meira Farkas.
Bachalor- und Masterstudium Konzertfach Klavier bei Roland Batik am Konservatorium der Stadt Wien. Abschluss 2006 bzw. 2010 (mit einstimmiger Auszeichnung).
Studium IGP an der Musikuniversität Wien (Abschluss 2014 Bakkalaureat).
Mehrfacher Preisträger beim Wettbewerb "Prima la musica", mehrmaliger Gewinn des Bösendorfer-Stipendiums, 1. Preis Fidelio-Wettbewerb, Förderungspreis des Landes NÖ.
Martina Holzweber-van Tijn
Martina Holzweber-van Tijn
Künstlerischer Werdegang:
Studium für Tanzpädagogik und Bühnentanz am Brucknerkonservatorium.
Seit 1990 Unterrichtstätigkeit am O.Ö.Landesmusikschulwerk
Weitere künstl. Tätigkeiten:
Choreografien für Balleröffnungen, Mitternachtseinlagen, Faschingsgarde Thaling, Zusammenarbeit mit dem Collegium Ennsegg und dem Theater Sellawie.
Hobbies: Garten, kulturelle Veranstaltungen aller Art
Monika Horejsi, MA. BA.
Monika Horejsi, MA. BA.
- Musikalischer Werdegang:
Erster Klarinettenunterricht an der LMS Freistadt bei Dir. Mathias Kreischer und Alexander Pilgerstorfer;
Matura am BORG Bad Leonfelden, musischer Zweig. Danach Studium an der PädAk der Diözese Linz für Hauptschullehrer, Fächer Deutsch und Musikerziehung. Seit dieser Zeit auch Gesangsunterricht. 1997 zusätzlich Beginn des Studiums der Klarinette am Bruckner Konservatorium bei Gernot Fresacher und Gerald Kraxbereger, 1999 Einstieg in die Instrumental- und Gesangspädagogik. Schwerpunkt: Gesang (bei Birgit Greiner). Seit 2001 Unterricht in Historischem Tanz (bei Ulrike Kinast). Unterrichtstätigkeit am Gymnasium Körnerstraße/Linz (Musikerziehung) 2000-2002, seit 2000 an der Musikhauptschule Freistadt (Klarinette), im Schuljahr 2002/03 an der Sporthauptschule Gallneukirchen (Musikerziehung), seit dem Sommersemester 2003 im OÖ. Landesmusikschulwerk. - Lieblingsmusik / Lieblingskomponist:
Grundsätzlich offen für alle möglichen Stilrichtungen; Vorliebe für klassische Musik, epoche je nach Laune; besondere Affinität einerseits zu Alter Musik, andererseits zu russischen Komponisten; spezielle Verehrung von Bach
Bruckner, Mendelssohn - Bartholdy, Mahler, Schostakovich, Hindemith (- eigentlich sind doch alle Komponisten verehrenswürdig!) - Warum ich unterrichte:
Ich bin einerseits "Bildungsfanatikerin" (ich bin dankbar für jeden, der mich etwas lehrt und für alles, was ich mir aneignen darf) und andererseits der Meinung, dass ich ein Talent habe, Sachverhalte zu erklären und weiterzugeben und mit Menschen umzugehen. Außerdem liebe ich die Beschäftigung mit Heranwachsenden. - Charaktereigenschaften / Temperament:
offenherzig, gutmütig, einfühlsam, verständnisvoll, ausdauernd, geduldig, energiegeladen (wenn ausgeschlafen), temperamentvoll, schlecht im Nein-Sagen, etwas chaotisch, nachtragend - Hobbys - Interessen:
Lesen, Rad fahren, langlaufen, spazieren gehen, Zeit mit meinen Nichten und Neffen verbringen; Beschäftigung mit Pädagogik, Darstellender Kunst, fremden Kulturen, Blumen und anderen Pflanzen.
Künstlerischer Werdegang:
Studium des klassischen Schlagwerks am Bruckner-Konservatorium Linz sowie Studium und Weiterbildungen an der Latin-Percussion-School in München, Martin Verdonk, Karl Potter, Glen Velez, Hossam Ramzy, Nils Fischer, Famadou Konate, Gerhard Reiter, Drissa Kone, …
Studienaufenthalt in Guinea (Westafrika)
Engagements bei und mit (u.a.): Marianne Mendt, Manuel Ortega, Andy Baum, Folke Tegetthoff, Napoleon Murphy Brock, Hallucination Company, 10 saiten 1 bogen, Levante, The Austrian Percussion Connektion, Art of experiance, Melange Africaine, Slow Motion, Bata el Golpe, Schlaganfall, Mallet Academy 5 1/4 und in div. klassischen Orchestern (Bruckner Orchester Linz, Collegium Ennsegg, …) sowie bei diversen Studioproduktionen
(eigene Kompositionen: Serenade für Streichorchester, Konzert für Fagott, Querflöte und Orchester, zahlreiche Werke für Schlagwerk)
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist: Ethnomusik; J.S. Bach ...
Hobbies: Modellfliegen, Klettern, Lesen
Kontakt: [
Mag. Bernhard Jan, M.A. B.A.
Mag. Bernhard Jan, M.A. B.A.
Musikalischer Werdegang:
2007-2011 Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität (Bachelor Konzertfach + IGP) bei Sven Birch; Schwerpunkt Vokal- und Instrumentalbegleitung bei Till Alexander Körber
2011-2012 Auslandsjahr am Koninklijk Conservatorium in Brüssel bei Alexander Madzar
2012-2015 Masterstudium IGP Klavier an der MDW (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) bei Tim Ovens
2014-2017 Masterstudium Vokalkorrepetition bei Carolyn Hague am Konservatorium der Stadt Wien (MUK)
2015-2019 Jazzklavier Studium bei Danny Grisset am JAM Music LAB Wien, Abschluss mit Diplom
Lieblingskomponisten: Ravel, Schumann, Chopin
Lieblingspianisten: Murray Perrahia, Arturo Benedetti Michelangeli, Art Tatum, Brad Mehldau
Warum ich unterrichte:
Weil es mir Spaß macht mit Menschen zu arbeiten und diese bei ihren Fortschritten zu begleiten. Freude bereitet mir auch das gemeinsame Improvisieren, welches ein wichtiger Teil meines Unterrichts geworden ist.
Musikalische Projekte/Interessen:
Arbeit mit Sängern (Liederabende, JPR), Kammermusik, Musikproduktion, Klassisches Klavier, Jazz Klavier
Website: [www.viennapiano.at]
Youtube:
[https://www.youtube.com/channel/UC45oOqAeJ5QjkfCiCSH-K3w]
[https://www.youtube.com/channel/UC_vPy2P31wIyR-X_WMalUcw]
Silke Kager
Silke Kager
Erster Querflötenunterricht mit 10 Jahren an der LMS Wels,
danach Studium am Konservatorium der Stadt Wien und anschließend IGP-Studium am damaligen Anton Bruckner Konservatoruim in Linz.
2003 Abschluss des Studiums mit der Lehrbefähigungsprüfung im Fach Querflöte.
Seit 2003 Unterrichtstätigkeit im OÖ LMS-Werk, derzeit an den Schulen Bad Hall und Enns (und an den Zweigstellen Niederneukirchen und St. Florian).
Musikalisch aktiv u.a. im „Symphonieorchester der Stadt Wels“, im „Collegium Ennsegg“ und in der „Stadtmusik Wels“ (Blasorchester).
Schon sehr bald erfüllte mich das Musizieren mit der Querflöte so stark, dass ich meinen Enthusiasmus, meine Leidenschaft und meine Freude daran unbedingt weitergeben und teilen mochte, sei es nun bei kammermusikalischen Tätigkeiten oder aber vor allem als Lehrperson.
„Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen“
(Victor Marie Hugo)
Markus Kesehage
Künstlerischer Werdegang:
Blockflöte, Gitarre, E-Orgel, Keyboards, E-Piano
Gesang, Drums, E-Gitarre, E-Bass, Musikcomputer
2-facher Gewinner des Yamaha Electone Festivals Austria
Lehrer im Musikzentrum Linz
Notenautor des Lehrwerks für Keyboard "Der Tastentiger" u.v.m.
Lehrer in den Landesmusikschulen Gmunden, Altmünster, Traun
aktuell in Enns und St.Georgen a.d.G.
Dozent "Creative Keyboard" und "Pop Keyboard" in der Fortbildungsakademie für Lehrer Schloss Weinberg Kefermarkt
Dozent für OÖ Lehrerausbildung für Keyboard "KIP"
Studium der Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaft an der JKU Linz
Masterclasses im Bereich Musikproduktion und Jazz Piano
OÖ Tennis Jugendlandesmeister
Staatlich diplomierter Tennislehrer
Tanzsport Standard & Latein
Arbeit als Produzent, Arrangeur, Komponist, Studiokeyboarder und Bühnenmusiker
Links:
[www.tastentiger.at]
[www.mark-co.at]
Doris Klausberger
Doris Klausberger
Geboren 1975, wohnhaft in Kronstorf.
Musikalischer Werdegang:
Im Alter von 7 Jahren begann Doris Klausberger Blockflöte zu spielen. Danach erhielt sie Klavier- und Querflötenunterricht.
Von 1993 - 1998 IGP-Studium im Hauptfach Klavier (bei Leonore Aumaier) und Schwerpunktfach Querflöte (bei Dorit Führer-Pawikovsky) an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Unterrichtstätigkeit im Oö. Landesmusikschulwerk in verschiedenen Musikschulen - seit 1999 in Garsten.
Künstlerische Aktivitäten:
Doris Klausberger wirkt in verschiedenen Orchestern, Bigbands und kleineren Formationen mit.
Sie unterrichtet gerne in der Musikschule ...
- weil die Herausforderungen sehr vielfältig sind (Schülerinnen und Schüler in allen Altersstufen, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen)
- weil sie Freude an der Musik vermitteln will und
- weil sie glaubt, dass musizieren auch im "normalen" Leben hilfreich sein kann.
Silke Kneidinger, MA.BA.
Künstlerischer Werdegang:
Hauptfachstudium der Elementaren Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität,
Schwerpunktstudien: Blockflöte, Musizieren mit behinderten Menschen, Gruppenstimmbildung
Hobbies: Musizieren, Musik hören, Tanzen, Reisen
Kontakt: [
Anna Kögler, M.A. BA
Anna Kögler, M.A. BA
Anna Kögler bekam mit 6 Jahren ihren ersten Kontrabassunterricht. Nach dem Besuch des Musikgymnasiums in Linz absolvierte sie ihr Bachelorstudium Konzertfach Kontrabass bei Ernst Weissensteiner an der Kunstuniversität Graz.
Von 2019-2022 war sie Akademistin im Brucknerorchester Linz, zugleich begann sie auch ein Masterstudium bei Anton Schachenhofer an der Bruckneruniversität. Im Zuge ihres IGP-Studiums an der MDW in Wien war sie auch für ein Jahr im Ausland, sie studierte in Würzburg bei Prof. Dominik Wagner.
Mehrere Tourneen mit dem Gustav Mahler Jugendorchester führten sie unter anderem nach Italien, Spanien, Portugal und Deutschland, sie ist Mitglied in diversen österreichischen Ensembles und Orchestern. Sie nahm zweimal an der Sommerakademie der Wiener Philharmoniker in Salzburg teil, sowie an diversen Masterclasses (u.a. mit Rick Stotijn, Dorin Marc, Christoph Wimmer und Herbert Mayer). Anna ist mehrfache Preisträgerin von Prima la Musica und Trägerin des Dr. Ratzenböck Stipendiums des Landes OÖ.
Anna Krotthammer
Anna Krotthammer
Ausbildung/Künstlerische Aktivitäten:
IGP Studium an der Bruckneruni Linz bei Wilfried Tachezi und Andreas Pözlberger, Kammermusikkurse bei Heidi Litschauer und Susanne Riebl-Ehn.
Mitwirkung bei verschiedenen Orchesterprojekten z.B. Collegium Ennsegg, Ensemble Sonare und SBO Sinfonietta.
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist: Kammermusik von Mozart, Schubert, Schumann, Brahms und Mahler
Hobbies: Kino, Wandern, mit Freunden musizieren
Paul Ernst Kusen, BA MA
Paul Ernst Kusen, BA MA
Paul Kusen, BA MA
Geboren 1984 in Linz
1993 – 1998 Hornunterricht bei Dir. Christian Heitz, Leo Ramerstorfer & Robert Schnepps
Seit 1997 Mitwirken als Hornist der Werksmusik Nettingsdorf
1999 – 2018 Mitwirken als Hornist des Blasorchesters der LINZ AG
2005 – 2006 Militärmusik
2006 – 2008 Studium der Musikwissenschaft an der Universität Salzburg
2007 Lehrgang „Arrangieren und Komponieren“ bei Alfred Lauss-Linhart an der LMS Neuhofen
Seit 2007 Leiter (mit Bruder Peter) der „Bläserklasse“ der VS Kremsdorf und des Jugendorchesters der Werksmusik Nettingsdorf
2008 – 2014 Hornstudium bei Prof. Hansjörg Angerer an der Universität Mozarteum Salzburg mit Schwerpunkt Blasorchesterleitung, Abschluss mit „Bachelor of Arts“
Meisterkurse bei Stefan Dohr, Wilhelm Schwaiger, Michael Höltzel, Froydis Ree Wekre
2010 Dozent bei Yamaha Bläserklassen-Akademie
2010 – 2014 Lehrgang Blasorchesterleitung bei Thomas Doss
Tätigkeit als Komponist und Arrangeur für Ensemble- und Blasorchesterliteratur
2014 – 2019 Masterstudium (Horn) an der Universität Mozarteum Salzburg, Abschluss mit „Master of Arts“
2015 – 2017 Dirigent des Musikvereins Jung St. Marien
Seit 2018 Dirigent des Blasorchesters der LINZ AG
Hobbies:
Segeln, Schwimmen, Laufen, Radfahren, Fitness
EMail-Kontakt:
Petra Leitner
Petra Leitner
Künstlerischer Werdegang:
Seminar-B am Brucknerkonservatorium Linz;
unterrichte seit 1988 im Landesmusikschulwerk
Lieblingsmusik: Barockmusik, Opern, Klavier-, Orchester- und Vokalmusik der Romantik
Lieblingskomponisten: Chopin, Bruckner, Debussy ...
Hobbies: singen, Cello spielen ( beim „Haidershofner Kammerorchester“ ), Stand-Up Paddeln
Link: [www.kohaiho.at]
Hobbies: Reisen
Thomas Maier
Thomas Maier
Künstlerischer Werdegang:
Studium für Instrumental- und Gesangspädagogik am Kärntner Landeskonservatorium;
Dirigent des Blasorchesters Young Spirit - Kronstorf
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist: Chevaliers De Sangreal (Filmmusik), Hans Zimmer
Hobbies: Skifahren, Familie
Peter Mallinger, MA BA
Peter Mallinger, MA BA
Seinen ersten Klarinettenunterricht erhielt er an der LMS Bad Schallerbach bei Alois Wimmer. Nach Absolvierung des Musikgymnasiums Linz und der Militärmusik Oberösterreich (Unterricht bei Manfred Unterhuber) folgte das „IGP-Klarinette“-Studium (Bachelor und Master) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Wolfgang Kornberger.
Meisterkurse bei Helmut Hödl und Christoph Zimper
Unterrichtstätigkeit seit 2019 an der Musikschule Ybbsfeld (NÖ) und der Musikschule Oberes Mostviertel (NÖ) und seit 2020 im OÖ Landesmusikschulwerk
Regelmäßige künstlerische Tätigkeit u.a. bei Hausruckphilharmonie, Kurorchester Bad Schallerbach, Symphonieorchester Leonding
Mag. Mathias Mayrbäurl, B.A.
Mag. Mathias Mayrbäurl, B.A.
Künstlerischer Werdegang:
Baccelauriatsstudium an der Anton-Bruckner Privatuniversität Linz
Prince Claus Conservatoire Groningen, NL
Magisterstudium an der Universität f. Musik u. darst. Kunst Wien
Spielt bei: Laissez faire, trionatée, LA Big Band, Axl Rot Orchester, Big Band Project, Wolfgang Lindner Band...
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist: Jazz: Chris Cheek, Thomas Chapin, Joe Zawinul; Klassik: Olivier Messiaen, Igor Strawinsky Sonstige: Kettcar, Manu Chao
Hobbies: Lesen, Schlagzeug
Kontakt: [
Musikalischer Werdegang:
- Erster Unterricht an der Posaune bei Herrn Alfred Lauss, LMS Neuhofen an der Krems (1979 – 1985)
- Zwei Perioden (28 Monate 1981/83) als Posaunist bei der Militärmusik OÖ.
- Von 1985 – 1990 Studium am Mozarteum Salzburg:
- Instrumental- und Gesangspädagogik bei Herrn Prof. Unterberger
- Zusatzausbildung in musikalischer Früherziehung
- Derzeit unterrichte ich an dan Landesmusikschulen Sierning, Steyr, Niederneukirchen, Kronstorf und Bad Hall.
Lieblingsmusik/ - komponisten:
- Klassik, Brass, Jazz und gute Popularmusik.
Warum ich unterrichte:
- Ich empfinde es als eine große persönliche Erfüllung, meine Erfahrungen und meine Kenntnissen an vorwiegend junge Menschen weitergeben zu dürfen.
Musikalische Projekte und Interessen:
- Ensemblespielen und -leiten, Komponieren vorwiegend für den Unterrichtsgebrauch (Etüden, Solo- und Ensembleliteratur)
Gerhard Raab, M.A. M.A. B.A.
Gerhard Raab, M.A. M.A. B.A.
Künstlerischer Werdegang:
Erster Klavierunterricht an der Musikhauptschule Saxen, später Orgelunterricht an den Landesmusikschulen Perg und Steyr. Seine künstlerischen und pädagogischen Studien in den Fächern Orgel und Cembalo an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Brett Leighton schloss er mit Auszeichnung ab. Wertvolle Impulse in Orgelimprovisation erhielt er durch Wolfgang Kreuzhuber und Rudolf Jungwirth. Zahlreiche Meisterkurse, u.a. bei Michel Bouvard, Louis Robilliard, Ben van Oosten, Andrés Cea Galan, Massimiliano Raschietti, Luigi Ferdinando Tagliavini und Harald Vogel runden die musikalische Ausbildung ab. Konzerte führten ihn über Österreichs Grenzen hinaus nach Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Tschechien. Das Repertoire reicht dabei von früher Tastenmusik bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Gerhard Raab unterrichtet Orgel am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk sowie am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz und ist als zweiter Organist am Linzer Mariendom tätig.
Lieblingsmusik, Lieblingskomponist:
Von der Musik des Mittelalters bis ins 21. Jahrhundert alles, was qualitätsvoll musiziert wird
Hobbys:
Reisen, gutes Essen, Wandern, die Natur genießen
MMag. Christiane Roth, B.A.
MMag. Christiane Roth, B.A.
Künstlerischer Werdegang:
Bachelorstudium Blockflöte mit Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Anschließend Masterstudium Blockflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Helge Stiegler.
Ein Jahr Erasmus Stipendium in Brüssel bei Bart Coen.
Lehrtätigkeit im oberösterreichischen Musikschulwerk im Fach „Blockflöte“ seit 2010.
Mitglied im Ensemble „Gisono“ und dem Blockflötenorchester „Blockflute Formation“ sowie Mitwirkung bei diversen Orchesterprojekten mit der Violine.
Lieblingsmusik: Barockmusik und Renaissance?. Komponisten: Monteverdi, Vivaldi, Telemann, Orlando di Lasso
Hobbies: Klettern und Bergsteigen, Yoga, Lesen, Konzerte, Kino...
Katharina Schmid, B.Mus. B.A.
Katharina Schmid, B.Mus. B.A.
1995 in Schärding geboren; wohnhaft in Rainbach/Innkreis;
2010 – 2015: Musikgymnasium Linz;
währenddessen Besuch der Akademie für Begabtenförderung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz;
2015 – 2018: Studium Instrumental- Gesangspädagogik und Konzertfach Oboe an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz (Klasse Peter Tavernaro);
2018 – 2021: Studium KPA Oboe (künstlerisch-pädagogische Ausbildung) an der Hochschule für Musik Nürnberg (Klasse Ralf-Jörn Köster);
2016 – 2021: Studium Elementare Musikpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz;
Mitglied der Feuerwehrmusikkapelle Rainbach/Innkreis;
Seit 2021 Lehrkraft im OÖ Landesmusikschulwerk mit den Fächern Musikwerkstatt, Oboe, MEKS-Projekt und Musiktheorie.
Mag. Dr. Erich Schöfl, M.A.
Mag. Dr. Erich Schöfl, M.A.
Künstlerischer Werdegang:
BWL Studium an der Johannes Kepler Universität Linz, parallel Trompetenstudium an der Anton Bruckner Privat Universität. Kapellmeisterausbildung bei Thomas Doss.
Lieblingsmusik/-komponist: 7. Sinfonie von Beethoven
Hobbies: Rasen mähen
Kontakt: [
Markus Schulz
Markus Schulz
Theresa Semiglia, B.A.
Theresa Semiglia, B.A.
Theresa Semiglia
Theresa Semiglia, aus Hohenems in Vorarlberg, begann im Alter von sieben Jahren Gitarrenunterricht zu nehmen und fing mit 17 Jahren an Kontrabass zu spielen. Nach ihren ersten Konzerten mit dem Jugendorchester stand für sie fest, dass sie Musik studieren wollte und sie begann ihr Studium am Landeskonservatorium Vorarlberg. Schon kurz nach ihrem Studienbeginn unterrichtete sie Gitarre an der städtischen Musikschule Dornbirn. Als sie 22 Jahre alt war zog es sie ins Ausland und nach zwei weiteren Jahren Studium in Belgien schloss sie dort ihr künstlerisches Kontrabassstudium ab. Seit 2014 studiert sie an der Anton Bruckner Privatuniversität und schließt gerade ihr instrumentalpädagogisches Studium ab. Im Oktober wird sie dort mit dem Masterlehrgang Musikvermittlung beginnen. Seit 2015 unterrichtet Theresa an oberösterreichischen Landesmusikschulen. Neben der Tätigkeit als Kontrabasslehrerin in St. Florian unterrichtet sie Kontrabass in Eferding und Gitarre in Schlägl.
Hobbies: Sprachen lernen, lesen, wandern, Kuchen backen und wenn möglich reisen
Konzerttätigkeit:
The Vinylizers
Jazzodrom
Mitglied im Upper Austrian Jazz Orchestra, Maxi Blaha & Band, Hot Pants Road Club’s Grand Funk Orchestra, Lungau Big Band, Velvet Elevator, Temporary Jazzorchestra, Sekelela.
Weitere Konzerte & Engagements mit: Randy Brecker, Bobby Shew, Radio Superfly Orchestra, Michael Gibbs, Tony Momrelle (Sade, Elton John), Hubert Tubbs, James Morrison, Vince Mendoza, Landestheater Linz, Burgtheater Wien, Klaus Dickbauer, Nouvelle Cousine, Klangwolke Linz, Willi Resetarits, Tini Kainrath.
Studiotätigkeit für ORF, ZDF, 3sat, ...
Andriy Serkov, MA. BA.
Andriy Serkov, MA. BA.
Ausbildung an der Musikgymnasium in Kirovograd ( Ukraine) Akkordeonklasse Anatolij Bersan.
Studium an der Musikakademie in Odessa( Ukraine ) bei.Prof. Viktor Vlassov.
Danach Studium an der Anton-Bruckner-Privatuniversität für Musik und Darstellende Kunst in Linz, Klasse von Prof.Alfred Melichar. Abschluss Konzertfach mit akademischen Grad Master of Arts, Instrumentalpädagogik mit Bachelor of Arts.
Schwerpunktstudium Jazz in der Abteilung Jazz-und Popularmusik an der Anton-Bruckner-Privatuniversität für Musik und Darstellende Kunst in Linz, Klasse von Prof.Christoph Cech.
Künstlerische Tätigkeit als Solist und Kammermusiker auf zahlreichen Festivals wie z.B. bei den Salzburger Festspielen, Internationales Brucknerfest Linz, WienModern, Musiksommer Bad Schallerbach, Festwochen Hallein, Gmundner Festwochen, Akkordeon Festival Wien, 4020 mehr aks Musik Linz, Two days and two Night new Music in Odessa, Austria Sound of Music in London, Attergauer Kultursommer, Schrammel Klang Festival Litschau, Glatt&Verkert etc.
Vielfältige Zusammenarbeit mit Ensembles und Orchester wie z.B. Duo DYAS, Tango de Salon, Duo Ramerstorfer/Serkov (Sopran/Akkorden), OÖ Concert – Schrammeln, Trio de Salon, Duo Ost/West (Violoncello/Akordeon), ÖENM (Österreichisches Ensemble für Neue Musik), Capella Condurezza Wien, Ensemble 09 Linz, IGNM (Internationale Gesellschaft für neue Musik), Kammeroper Wien, Bruckner Orchester Linz u.a.
Während seiner Ausbildung nahm er erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teil und wurde Preisträger von mehreren Internationalen Akkordeon Wettbewerben.
Zahlreiche CDs und Rundfunkaufnahmen bei Ö1 und beim Bayrischen Rundfunk.
Lieblingsmusik: viele Stillrichtungen, von Klassik bis Jazz, Tango.
Kontakt: [
Mobil: 0664-6469377
Link: [www.dyas-akkordeon.com], [www.salonisten.at]
Mag. Stefanie Spanlang
Mag. Stefanie Spanlang
Künstlerischer Werdegang: Studium Germanistik und Musikerziehung (Hauptfach Klavier) in Wien. Seit 2008 Unterrichtstätigkeit am BRG Hamerlingstraße Linz u.a. Theaterschwerpunkt. Als Chorsängerin in verschiedenen Ensembles und Chören tätig u.a. im Hard-Chor unter Alexander Koller, Mitbegründerin des Kinder- und Jugendchores Pappalatur 2012.
Lieblingskomponist/-musik: u.a. J.S. Bach, BartholomeyBittmann, Jazz, Eric Whitacre
Hobbys: Mountainbiken, Flohmärkte, Sessel & Lampen sammeln
Kontakt: [
Links: [www.brghamerling.eduhi.at], [www.hard-chor.at], [www.pappalatur.com]
Helmuth Thalbauer
Helmuth Thalbauer
Ausbildung: Studium für Instrumental- und Gesangspädagogik am Bruckner-Konservatorium Linz; Studiengang in Jazzposaune bei Christian Radovan
Künstlerische Aktivitäten: Mitglied bei „New-Ohr-Linz", „Finest Blend", Leiter der „Brightmoon-Dada" Big-Band
Hobbies:Alle Wintersportarten außer Snowboard
Jakob Wenigwieser, M.A. B.A. B.A.
Jakob Wenigwieser, M.A. B.A. B.A.
STECKBRIEF von: Jakob Wenigwieser M.A.B.A. B.A.
Geburtsort: Linz
Ausbildung:
Bruckneruni Linz IPG und Konzertfach Tuba
Ich liebe mein Fach weil:
mich der wohltuende Klang berührt, und ich mich mit der Tuba gut ausdrücken kann.
Lieblingsmusik:
nicht eingeschränkt - Brass, Klassik, Pop, Jazz, Rock, Volksmusik.
Meine Stärken und Hobbys:
Musik, Sport zum Ausgleich, Neues erleben, Reisen, handwerkliche Arbeiten, musikalische Projekte.
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
sich besser kennen lernen und entfalten.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Brass Band Oberösterreich, Voestmusik Linz, Stadtkapelle Perg, SBO Perg,
Brass Pop Band - ["Herta bläst"], Brass Quintett "Quintett-tere-tää", div. Ensembles, Soloauftritte, Tubaworkshops.
Fächer:
Tuba
Mag. Irmgard Wimmer, BA
Mag. Irmgard Wimmer, BA
Ausbildung:
Studium IGP Musikalische Elementarerziehung am Bruckner-Konservatorium Linz mit Schwerpunktfach Klavier
Studium Elementare Musikpädagogik am Konservatorium Wien Privatuniversität
Magisterstudium Elementare Musik- und Bewegungspädagogik am Orff-Institut Mozarteum in Salzburg
Fortbildung:
Danceability teacher training bei Alito Alessi/University of Oregon
Unterrichtstätigkeit seit 2004
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
In der Elementare Musikpädagogik steht die Verbindung von Musik, Sprache und Bewegung im Vordergrund, und es wird Musik auf spielerische Art vermittelt.
Mein Ziel ist es, die Kinder auf eine spannende Reise in die Welt der Musik mitzunehmen, sie für verschiedenste Musikrichtungen zu begeistern und ihnen zu ermöglichen, sich auf unterschiedliche Weise auszudrücken.
Anna Wirth, MA
Anna Wirth, MA
Berufserfahrung
Seit 2023 Unterrichtstätigkeit am OÖ Landesmusikschulwerk
Schulische Ausbildung
2023 Master of Arts in MultiMediaArt, Fachbereich Audio an der FH Salzburg
2020 Bachelor of Arts in MulitMediaArt, Fachbereich Audio an der FH Salzburg
Tänzerische Ausbildung
Seit 2022 Unterricht in Ballett und Hip Hop an der SEAD, Salzburg
2018-2020 Mitglied des Tanzensemble an der LMS Enns
2004-2008;2010-2020 Unterricht in Tanz und Bewegung an der LMS Enns
2010-2012 Unterricht in Stepptanz an der LMS Enns
2008-2010 Unterricht in Ballett, Jazz Dance an der LMS Puchenau (Musical Theater Ausbildung MTA)
Workshops und Weiterbildung
2022 Teilnahme bei den Summer Move Mentors Workshop an der SEAD
2013 Teilnahme am Contemporary Dance Workshop mit Sali Betinzane mit Endafführung bei 1001 Nacht in der Stadthalle Enns
2013 Teilnahme am „Choreographischen Pilotprojekt“ des Institute of Dance an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Musikalische Ausbildung
2016-2017 Unterricht in Jazz-Pop-Rock Gesang an der LMS Enns
2009-2016 Unterricht in Ethno-Perkussion an der LMS Enns
2008-2010 Unterricht in Rhythmik und Gesang an der LMS Puchenau (MTA)
Projekte und Zusammenarbeiten
2022 Musikalische Leitung, Regie und Choreographie für den Kurzfilm „Kum å ba dia“
2014-2015 Choreographische und tänzerische Tätigkeiten im Akrobatik Showteam „The Freaks“ und Teilnahme an der Gymnaestrada 2015 in Helsinki
Christian Wirth, M.A.
Christian Wirth, M.A.
Künstlerischer Werdegang:
absolvierte die Bruckner Privatuniversität in Linz (IGP Violine und Konzertfach Violine JIM). Meisterkurs bei Benni Schmid. Studien und Workshops in Komposition, Arrangement, Tontechnik, Kulturmanagement.
Leiter und Primgeiger des "Spring String Quartet".
Leiter des "Chameleon Orchestra".
Mitglied in Ensembles wie "Johann Strauß Ensemble" und in verschiedenen Bandprojekten ("Michael Seida", "Country Swingers", u.a.).
Konzertreisen und Rundfunkaufnahmen führten ihn durch ganz Europa sowie nach USA, Kanada, Indien, Australien, China, Südafrika, etc.
Künstlerische Zusammenarbeit mit Jazzlegende Lee Konitz, Liedermacher Konstantin Wecker, Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, Parov Stelar, Ensemble Actuell (Dir: Franz Welser-Möst), Julia Stemberger, Stewart Sukuma, u.v.a.
Mitwirkung als Studiomusiker auf zahlreichen CD-Produktionen.
Seit 1999 im oö. Landesmusikschulwerk als Violinlehrer tätig.
Lieblingskomponist, Lieblingsmusik: J.S. Bach, I. Stravinsky, A. Schönberg, Deep Purple, Frank Zappa, Snarky Puppy
Hobbies: Bergsport, Heimwerken, Reisen
Kontakt: [
Links: [www.ssq.at], [www.chameleon-orchestra.com]
Martina Wirth
Martina Wirth
Beruflicher Werdegang – musische Aktivitäten:
Erster Trompetenunterricht mit 7 Jahren bei Jun Ono.
Musikgymnasium Linz unter Balduin Sulzer, Mitglied im europaweit konzertierenden Mozartchor (u. a. unter Franz Welser-Möst).
1995 Diplom im Hauptfach Trompete am Bruckner-Konservatorium Linz bei Prof. Josef Eidenberger.
Weiterführendes Trompetenstudium bei Prof. Hans Gansch am Mozarteum Salzburg, Engagement im Mozarteumorchester Salzburg.
Babypause (3 Töchter).
Seit 2007 als Lehrerin für Trompete im OÖ. Landesmusikschulwerk.
Derzeit Mitglied im Orchester „Collegium Ennsegg“ und im “Chameleon Orchestra“.
Ehrenamtlich musikalisch aktiv in der Pfarre Enns-St. Marien.
Warum ich unterrichte, was mir dabei wichtig ist:
Musik, die Sprache, die keiner Übersetzung bedarf, zu vermitteln, ist etwas Wunderbares. Das zugehörige Handwerk ist umfassend und komplex, und jeder erfolgreiche Entwicklungsschritt bringt Freude.
MMag. Harald Wurmsdobler, Bakk.art. MAS
MMag. Harald Wurmsdobler, Bakk.art. MAS
Ausbildung/Künstlerische Aktivitäten:?Der Oberösterreicher begann sein Gesangsstudium am Mozarteum Salzburg bei Prof. Albert Hartinger und setzte dieses bei Prof. Sebastian Vittucci an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien fort. Von 2001 bis 2004 besuchte er die Opernschule des Konservatoriums Wien unter der Leitung von Lucia Meschwitz, die er mit Auszeichnung abschloss. Meisterkurse u.a. bei KS Helmut Wildhaber, Margreet Honig, Gerhard Kahry und Constantin Zaharia folgten.
Auftritte führten ihn zum Chiemgauer Opernsommer, an das Gloria Theater Wien, an die Opera National de Paris, an das Theater Akzent Wien, an das Landestheater Niederbayern und an das Stadttheater Leoben und Bozen, zur Coburger Sommeroperette, zur Operette Balzers – Musiktheater Liechtenstein, sowie an das Theater an der Rott in Eggenfelden und zur „Neuen Oper Wien“ unter Walter Kobéra. Seit 2012 ist er Ensemblemitglied des freien Landestheaters Bayern, wo er aktuell unter anderem in den Rollen: Higgins – „My fair Lady“ und „Leopold – „Im weißen Rössl“ zu sehen ist. Er war Preisträger beim 19. Internationalen Operettenwettbewerb Nico Dostal, unternahm mehrere Tourneen in Europa, sowie Auftritte und Tourneen in Japan, China, Indien und den Philippinen. Daneben unterrichtet er an der FH für Gesundheitsberufe in Linz und im OÖ Landesmusikschulwerk. Seit 2013 ist er Intendant der Pramtaler Sommeroperette/Schloss Zell an der Pram, und seit 2018 zeichnet er sich auch für die Sommeroperette Heldritt – im Coburger Land – verantwortlich.
Kontakt: [
Marie-Astrid Wybou, MA BA BA
Marie-Astrid Wybou, MA BA BA
Hallo, ich heiße Marie-Astrid, ich komme aus Belgien, und seit über 10 Jahre unterrichte ich Klavier mit viel Leidenschaft und einem leichten französischen Akzent. Ich bin für alle Musikstile offen und freue mich, dich mit fantasievollen Ideen bei deinen Herausforderungen begleiten zu dürfen.??Marie-Astrid (Belgien/Schweiz) wurde am 25. Mai 1991 in Ukkel (Brüssel, Belgien) geboren. Als Jüngste von 4 Kindern einer Musikliebhaberfamilie, begann sie im Alter von 3 Jahren mit Privatunterricht in Musik. Nach einem Jahr Geigenunterricht entschied sie sich für das Klavier.
Im Alter von 12 Jahren besuchte sie die Klavierklasse in der Woluwé-Saint-Lambert Musikschule (Brüssel) bei Bernard Lemmens. Neben dem Gymnasium besuchte sie nicht nur Kurse in Klavier, Querflöte, Gesang, Historische Satzlehre und Musiktheorie, sondern wurde auch in den Jugendchor der Oper in Brüssel "La Choraline" aufgenommen.
2009 begann sie ihr Studium am Koninklijke Conservatorium in Brüssel, erst mit einem Bachelor in Musiktheorie, welchen sie im Jahre 2013 abschloss, und 2 Jahre später mit Klavier. Sie erhielt dort von Aleksandar Madzar, Hans Rijckelinck und Katia Veekmans Unterricht. Gleichzeitig begann sie, Klavier und Musiktheorie zu unterrichten. Beim "Dexia Classics" Wettbewerb im September 2011 erhielt sie einen 2. Preis in der Kategorie Klavier.
Nach ihrer Bachelorabschlussprüfung in Klavier studierte sie als Erasmusstudentin an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Gottfried Hemetsberger. Seit 2015 studiert sie Lehramt in Musikerziehung (Hauptfach Klavier bei Christiane Karajev) an der MDW und in Französisch an der Uni Wien. Nebenbei unterrichtete sie im Schuljahr 2015/16 Klavier an der Musikschule Con Anima in Wien.
In Juni 2017 schloss sie ihr Masterstudium in Konzertfach Klavier in Brüssel mit Auszeichnung ab. Sie führte ihr pädagogisches Studium an der MDW in der Klasse von Christiane Karajev weiter fort und spielte im Mai 2021 ihre Abschlussprüfung in Klavier mit Auszeichnung.
Seit September 2018 ist sie zudem als Klavierlehrerin und Korrepetitorin im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk (derzeit in St. Florian und Gramastetten) tätig. Sie musiziert nebenbei in verschiedenen Kammermusik- und Soloprojekten, und ist Direktorin von der Vienna Piano School und von der Sing & Swing Academy in Wien.
Mag. Lydia Zachbauer
Mag. Lydia Zachbauer
Künstlerischer Werdegang: ?Dipl. Sozialpädagogin, Studium IGP (Blockflöte) und Musikerziehung/Instrumentalmusikerziehung (Blockflöte und Gesang) an der MDW Wien.
Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Wiener AHS. Seit 2011 Unterrichtstätigkeit an der Pädagogischen Hochschule OÖ (u.a. Chorgesang, Persönlichkeitsentwicklung durch Musik). Als Chorsängerin u.a. im OÖ-Landesjugendchor, im Hard-Chor, im Chorus sine nomine und beim Sommerfestival operklosterneuburg. Mitbegründerin von PAPPALATUR.
Lieblingskomponist/-musik: quer durch den Gemüsegarten von Renaissance bis Techno, von Barock bis Volksmusik und wieder zurück.
Hobbys: Im Kaffeehaus Literatur aus dem Fin de Siècle lesen, fischen, singen, singen, singen,…
Kontakt: [
Links: [www.pappalatur.com], [www.ph-ooe.at]